Die Verdauung
Wie funktioniert die Verdauung?
Die Verdauung beinhaltet die mechanische Zerkleinerung der Speisen, die enzymatische Aufspaltung der Nahrung, die Aufnahme von Nährstoffen wie z.B. Wasser, Mineralstoffen und Vitaminen, sowie die Ausscheidung von unverdaulichen Stoffen.
An der Verdauung sind folgende Organe des Verdauungskanals wie Mundhöhle, Schlund, Speiseröhre, Magen und Darm beteiligt, sowie die Anhangsorgane Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse.
In der Mundhöhle wird die Nahrung durch die Zähne zerkleinert und mit Speichel vermengt.
Die Speiseröhre transportiert die zermalmte Nahrung dank Muskelkraft in den Magen.
Der Magen hat die Aufgabe, die Nahrung mit Hilfe des Magensaftes chemisch und mechanisch zu zerkleinern.
Der Dünndarm verdaut die Nahrung weiter mit Hilfe von Gallenflüssigkeit aus der Leber und verschiedenen Enzymen aus der Bauchspeicheldrüse und resorbiert wichtige Nahrungsbestandteile.
Der Dickdarm ist zuständig für die Endverdauung und Aufnahme von Nährstoffen. Die Dickdarmflora trägt zur Immunabwehr bei, unterstützt die Bewegungsfähigkeit des Darmes und produziert gewisse Vitamine wie z.B. Folsäure und Vitamin K.
CAR-181112-DE